Wir verwenden Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Wenn Sie dies nicht wünschen, kann die Funktion der Website eingeschränkt sein.
Der Titel "Haltungen" spielt auf die Doppeldeutigkeit des Begriffes und seine Wechselbeziehung an, vom Übergang einer Haltung im Sinne geistig, ideologischer Einstellung - hier in Bezug eines Selbstverständnisses und Selbstwahrnehmung, die in der körperlichen Haltung ihren Ausdruck findet.
Nonverbale Kommunikation findet häufig, und das zumeist unbewußt, über die Körpersprache statt, die Haltung wird zum Text: Raum wird gefordert, genommen und er wird gegeben oder aufgegeben.
Die wie aus Stein gearbeiteten blassen Beine wirken zudem starr und unbeweglich auf einem roten, klein gemusterten Fliesenboden, der hier für Wiederholung und Aufteilung aufgrund seiner Rasterung steht, wobei der Schwerpunkt dieser Arbeit bei geschlechtsspezifischen Mustern liegt.
Die aus der Vogelperspektive wie Buchstaben wirkenden, reduziert dargestellten Extremitäten machen deutlich, dass es mitunter eines Perspektivenwechsels bedarf um zu Erkenntnissen zu gelangen." (Gabi Mitterer)