Wie bei den zeitgleich entstandenen Objekten findet sich in den Siebdrucken ein Neben- und Ineinander von Konstruktionen aus organischen, technischen und kartografischen Formen. Es handelt sich dabei um beziehungsreiche Arrangements von Flächen und Formen, die plastische Gebilde evozieren und Räume entstehen lassen. Landschaftselemente, Architekturteile, Rahmungen, Figurenfragmente, Raster … – der Zweck ihrer Anordnung bleibt ungewiss und rätselhaft. Über die Grenzen von Inhalt und Form hinaus schafft Steinkellner logische Werkzusammenhänge. Seine Arbeiten kreisen um zentrale Fragen nach Wahrnehmung und Erkenntnis, wobei das Sujet hinter den Arbeitsprozess zurücktritt.
Zwischen 1969 und 1974 entstand – in unmittelbarem Zusammenhang mit Plastiken und Objekten – dieser Werkblock von rund 50 Siebdrucken. Während mehrerer Arbeitsstipendien auf Schloss Wolfsburg in Deutschland bot sich Steinkellner die Möglichkeit, einen Großteil seiner Serigrafien unter optimalen technischen Bedingungen herzustellen.
In einem Text aus dem Jahr 1983 interpretiert Kristian Sotriffer die Darstellungen Steinkellners als Sinnbilder für den Kampf zwischen einer geordneten, überschaubaren und einer von Unkontrollierbarkeit bestimmten Welt. Eine inhaltliche Deutung, die in Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen diesem außergewöhnlichen druckgrafischen Schaffen größte Aktualität bescheinigt.
Fritz Steinkellner wurde 1942 in Bad St. Leonhard/Kärnten geboren. Er studierte von 1962 bis 1966 an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er von 1984 bis 1990 auch einen Lehrauftrag hatte. Seit 1977 ist er Mitglied der Wiener Secession. Fritz Steinkellner lebt und arbeitet in Wien und im Weinviertel/Niederösterreich.