DO 14:00-17:00
FR-SO 11:00-17:00
Auch an Feiertagen geöffnet!
Die Ausstellung „one of us“ von Nina Maron zeigt Portraits von Persönlichkeiten, die aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt werden und die Rolle der Frau thematisieren.
Die Ausstellung „Linie · Farbe · Bewegung“ des Künstlers Franz Stefan Kohl gibt einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen von 2005 bis 2015.
Norbert Fleischmann I Franz Part I Andreas & Walpurga Ortag I Linde Waber I Max Böhme
Die Ausstellung in der Artothek Niederösterreich gibt einen Einblick in Christoph Mayers vielschichtiges Werk.
„Die Malerei ist meine Basis und egal woran ich gleichzeitig noch arbeite, ich male täglich“, sagt ONA B.
Die beiden befreundeten KünstlerInnen Katharina Puschnig und Roman Scheidl vereinen mit ihren Arbeiten zwei völlig unterschiedliche Welten.
„So ist es und ganz anders“ – der Titel einer der gezeigten Arbeiten ist gleichzeitig auch Thema der gesamten Projektschau, die ganz bewusst auf die verspielten Ambivalenzen der Werke von Elisabeth Homar hinweist.
Immer auf der Suche nach Erkenntnis, nach der Erfassung der Hintergründe und Zusammenhänge schuf Herwig Zens ein gewaltiges Werk.
Die Künstlerin Karin Maria Pfeifer versucht mit ihren Arbeiten - von Malerei bis Video- und Installationskunst - Systeme, Normen und Wertmaßstäbe genau zu durchleuchten.
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Grafiken und konzeptuelle Installationen. Michael Wegerer fasziniert mit seinen täuschend echt erscheinenden „Grafik Objekten“.
Heliane Wiesauer – Reiterers Werk umfasst die Malerei, die Grafik, die Bildhauerei und Objektkunst.
Die Ausstellung zeigt eine neue, großformatige Bildserie der Objektkünstlerin und Fotografin Maria Temnitschka.
In der Ausstellung „Holy Miscellany“ zeigt Florian Nährer Malereien, Zeichnungen und „Einlegearbeiten“ aus Plastiktaschen, sogenannte „Plastic Bags“.
Die Ausstellung „KÜHL WIRDS - WOLLEN WIR ABSEILEN ÜBEN“ gibt einen Einblick in die Arbeiten des Niederösterreichischen Künstlers Josef Danner.
Die Ausstellung der KünstlerInnengruppe K.U.SCH. legt den Schwerpunkt auf Renate Krätschmers
Arbeiten, die stark von ihren Aufenthalten in China beeinflusst sind.
Die Ausstellung "Grounding" gibt einen Einblick in das vielfältige kunstreiche Schaffen des Künstlers Gerhard Kaiser.
Meist auf kleinen Formaten bringt Blaas, spielerisch einfach, Ideen aufs Papier. Ideen, die am
Papier zu kleinen Geschichten werden, die Gedanken auslösen.
„Im Raum experimentieren“ sagt der Kremser Künstler Günter Wolfsberger, ist ihm stets ein
Anliegen.
Gewebe, in unterschiedlichster Beschaffenheit, Stärke und Struktur spielt in Helga Cmelkas Arbeit
eine große Rolle.
René Herar beschäftig sich in seiner Arbeit und auch in dieser Ausstellung „Liqid land – liquid life“ mit Wahrnehmungsprozessen.
Catharin Vopava erforscht Formen. Sie lässt sich ein auf das, was spontan entsteht, was sich im Lauf des Malprozesses entwickelt.
Während wir mit dem einen Wort für ZEIT auskommen, stehen im Griechischen zwei Begriffe – CHRONOS und KAIROS - zur Verfügung.
Richard Jurtitschs Bilder sind Porträts von Räumen und Personen.
Simulationen, Augentäuschungen und Illusionen, Farbverläufe und Schattenwürfe oder lineare Bildkompositionen: Gabi Mitterer ließ sich in ihrer Malerei von Grafikprogrammen des Computers inspirieren.
In den zarten und doch so konzentrierten und dichten Bildern ist der Wunsch zu erkennen, Gedanken und Erfahrungen festzuhalten, aber nie den Zauber der Poesie zu verlieren.
Landschaftsideen. Motiv Dachstein, ein gewaltiges Naturschauspiel, hundertfach künstlerisch verarbeitet, mutiert zum Standardrepertoire des bürgerlichen Wohnzimmer.
Die Malerei als Möglichkeit, angesichts der Endlichkeit unseres Daseins Gelassenheit zu lernen.
Performative Ausdrucksformen kennzeichnen die Arbeit von Katrina Daschner und ihre Auseinandersetzung mit Sexualität und Gender.
PARAVENT lässt zunächst an den dekorativen Wandschirm denken, der intime Zonen in
Räumen schafft.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema „Kind“ – und zwar aus der Sichtweise der Mutter.
Vopavas Malerei lebt stark von Gegensätzen und Spannungen: das Schwarz wird als Kontrast zur helleren Farbe gesetzt, gleichzeitig führt es einen Dialog damit.
Renate Kordon I Thomas Hoke & Karl Vonmetz I Gerhard Kaiser I Helga Cmelka I Brigitte Lang
Alois Mosbacher I Frenzi Rigling I Elisabeth von Samsonow I Jakob Gasteiger
Claudia Klučarić I Norbert Gmeindl I Karin Maria Pfeifer I Johann Feilacher
Heliane Wiesauer-Reiterer I Lisa Kunit I Lothar Bruckmeier I Gerlinde Thuma
Gunter Damisch I Johannes Domenig I Gabi Mitterer I Uwe Haunfels
Besuche bei Sammler_innen und Künstler_innen
Iris Andraschek I Erwin Wurm I Heinz Cibulka I Wulf Bugatti
Kunst braucht Raum. Raum zur Bewahrung, zur Präsentation, Entstehungsraum, Freiraum. Auch im privaten Wohn- und Lebensbereich. Die Beziehung von Architektur und Kunst ist Thema des Symposiums im Mai.
Zu sehen sind Siebdrucke, die zur Zeit ihrer Entstehung große Aufmerksamkeit erfuhren und vielfach ausgezeichnet wurden,
Die Artothek Niederösterreich zeigt die Kunstdrucke erstmals geschlossen und im gesamten Umfang.
Anna Maria Brandstätter I Isabell Kneidinger I Alfred Grubbauer I Helmut Swoboda
2010 widmete das Leopoldmuseum der niederösterreichischen Künstlerin Linde Waber eine große Retrospektive. Nun zeigt die international renommierte Malerin in der Artothek Niederösterreich eine Werkschau mit „Krems-Bezug“.
Jetzt einfach einen Weihnachtsgutschein der Artothek kaufen und Kunst schenken.
Eröffnung: Samstag, 3. März 2018, 16:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 04.03.2018 – 02.09.2018
Günther Wieland I Karl Korab I Dieter Graf I Franz Stanislaus Mrkvicka
Eröffnung: Samstag, 02.03.2019
0 Einträge Eintrag